Daten und Strom aus der Steckdose

Die Geräte verhalten sich in einem Netzwerk wie ein verlängertes Kabel. Es sind keine IP-Einstellungen nötig. Über eine mitgelieferte Software werden die MAC-Adressen der Gegenstationen (bis zu 10 sind möglich) eingetragen und die Verschlüsselung eingerichtet. Während bei der Funkverbindung die Reichweite durch Art und Zahl der Wände schnell begrenzt wird, sind mit der HomePlug-Technik Reichweiten bis zu 200 m möglich. Es können Steckdosen aller drei Phasen des Stromnetzes verwendet werden; sie müssen jedoch alle am gleichen Stromzähler angeschlossen sein. Da es bei dieser drahtgebundenen Technik keine Beeinflussung durch andere Funksender gibt, können stabilere Übertragungsraten erreicht werden, außerdem wird das Abhören von außen erheblich erschwert.

Bekannteste Vertreter der HomePlug-Technik sind die Mikrolink dLAN Adapter der deutschen Firma Devolo, die seit kurzem auch in einer Highspeed-Variante mit (brutto) 85 Mbit/s angeboten werden.

Veröffentlicht am 02.08.2005 in der Wilhelmshavener Zeitung.

Wir benutzen Cookies
Die auf unserer Webseite angebotenen Dienste verwenden so genannte Cookies. Mehr zum Thema Cookies und zur Verarbeitung von personenbezogener Daten allgemein finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, welche Sie durch Klicken des "Datenschutzerklärung"-Button erreichen.