Das Verschieben der aktiven Clusterdienste auf den anderen Server kann auch jederzeit manuell erfolgen. Auf dieser Weise kann der jetzt passive Server heruntergefahren werden, um Hardware oder Software-Updates durchzuführen, oder sogar den Server auszutauschen, ohne das die Anwender im Netz ihre Arbeit unterbrechen müssen. Arbeiten, die bisher in der Nacht gemacht werden mussten, können nun auch während der Hauptarbeitszeit stattfinden.
Sind mehrere virtuelle Server eingerichtet, können die jeweils aktiven Dienste auch auf verschiedenen Servern aktiviert sein, um dadurch einen Lastausgleich zu erreichen.
Zusammengefasst hat der Cluster-Server wichtige Vorteile:
- Hohe Verfügbarkeit
- Lastausgleich
- Möglichkeiten der Wartung im laufenden Serverbetrieb.
Allerdings stellt das System auch hohe Anforderungen an den Administrator. Es erfordert vorrausschauende Planung für die Hardware und die Einrichtung der zu installierenden Software.
Veröffentlicht am 06.04.2004 in der Wilhelmshavener Zeitung.
